Karateka Alain (Grüngurt)
17Dec13 20:29 abgelegt unter: Sport
Alain trainiert seit etwas mehr als einem Jahr Karate im Sportklub Karate-Do Winterthur. Am letzten Samstag hat er die Prüfung zum Grüngurt (6. Kyu) bestanden.

die drei ‚neuen’ Grüngurte Yusof, Alain und Marco
Beim der letzten Prüfung sind wir nicht dabei gewesen, umso mehr sind Marianne und ich dieses Mal beeindruckt gewesen; erstaunlich, was die Jungs in dieser kurzen Zeit alles gelernt haben.

die drei ‚neuen’ Grüngurte Yusof, Alain und Marco
Beim der letzten Prüfung sind wir nicht dabei gewesen, umso mehr sind Marianne und ich dieses Mal beeindruckt gewesen; erstaunlich, was die Jungs in dieser kurzen Zeit alles gelernt haben.
Comments
Neues von Blade (130X für mich)
15Oct13 19:40 abgelegt unter: Hobby
Nachdem ich in während dem Sommer abends gelegentlich meinen einfachen (fixed pitch) Heli draussen geflogen bin wollte ich etwas Neues. Etwas das eine Stufe höher ist, aber nicht gleich so gross wie mein Blade 400 3D.
Herausgekommen ist das da: ein Blade 130X. Dieser ist praktisch gleich gross wie der Blade 120 SR ist aber von der Technik her etwas ganz anderes!

Fantastisch was für Fortschritte in den letzten zwei Jahren in diesem Gebiet gemacht worden sind. Eine kollektive Pitchverstellung, die direkt über die Rudermaschinen realisiert wird, ist nicht spezielles. Aber dass die Servos ohne Gehäuse, also offen, sind um Gewicht zu sparen hingegen schon. Und ebenfalls beachtenswert ist die Elektronik, die hinter den padellosen Mechaniken steckt: Kreisel in drei Richtungen plus ein Signalprozessor, der die Infos schnell genug auswertet. Bei Blade nennt sich das BeastX.

Ein guter Kauf, vielen Dank an Tobi von Küng Modellbau für die gute Beratung.
Herausgekommen ist das da: ein Blade 130X. Dieser ist praktisch gleich gross wie der Blade 120 SR ist aber von der Technik her etwas ganz anderes!

Fantastisch was für Fortschritte in den letzten zwei Jahren in diesem Gebiet gemacht worden sind. Eine kollektive Pitchverstellung, die direkt über die Rudermaschinen realisiert wird, ist nicht spezielles. Aber dass die Servos ohne Gehäuse, also offen, sind um Gewicht zu sparen hingegen schon. Und ebenfalls beachtenswert ist die Elektronik, die hinter den padellosen Mechaniken steckt: Kreisel in drei Richtungen plus ein Signalprozessor, der die Infos schnell genug auswertet. Bei Blade nennt sich das BeastX.

Ein guter Kauf, vielen Dank an Tobi von Küng Modellbau für die gute Beratung.
Trailtour Speer
29Sep13 19:29 abgelegt unter: Sport
Eine Einladung der besonderen Art: Siro Sport und Marianne haben mich mitgenommen auf eine Trailtour nach Amden. Sigi und Roger haben sich eine Trail-Running Tour ausgedacht und ich als Durchschnitts-Sportler sollte den Beweis liefern, ob diese auch wirklich für jedermann machbar ist.

Eigentlich ist es eine Tour rund um den Mattstock, bloss den kennt niemand. Den Speer hingegen schon. Vom Speer aus hat man zudem eine geniale Aussicht ins Glarnerland, in die Marchebene bis zum Zürichsee und weiter hinüber ins Toggenburg.

Eigentlich ist es eine Tour rund um den Mattstock, bloss den kennt niemand. Den Speer hingegen schon. Vom Speer aus hat man zudem eine geniale Aussicht ins Glarnerland, in die Marchebene bis zum Zürichsee und weiter hinüber ins Toggenburg.
Miles Magister 1:72
24Sep13 19:33 abgelegt unter: Hobby
Ein Spezialprojekt: mein Kalenderblatt vom September zeigt einen Miles Magister Trainer, den die RAF für ihre Spitfire und Hurricane Piloten verwendet hat. Das Bild hat mir irgendwie gefallen und ich habe mir zum Ziel gesetzt so ein Modell im Massstab 1:72 zu bauen und zwar bevor ich das Kalenderblatt kehre!

Ich habe aber zwei Modelle davon gekauft. Den Bausatz von Eastern Express habe ich als Weekend-Edition ausgewählt, um mein Ziel in die Tat umzusetzen. Der zweite Bausatz von RS Models hat wesentlich mehr Teile und ist auch detaillierter. Dafür werde ich dann etwas mehr Zeit investieren.

Ich habe aber zwei Modelle davon gekauft. Den Bausatz von Eastern Express habe ich als Weekend-Edition ausgewählt, um mein Ziel in die Tat umzusetzen. Der zweite Bausatz von RS Models hat wesentlich mehr Teile und ist auch detaillierter. Dafür werde ich dann etwas mehr Zeit investieren.
EuroBike 2013
29Aug13 18:23 abgelegt unter: Hobby
Über Neuerungen im Bike Sektor kann ich regelmässig in den einschlägigen Magazinen lesen. Im europäischen Raum spielt dabei die EuroBike eine wichtig Rolle. Hier werden meistens schon die Modelle des nächsten Jahres präsentiert.

In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit selber einmal an dieser Fachmesse dabei zu sein. Auf Einladung vom Radwerk bin ich zusammen mit Thomas Juzi (Zini) am Donnerstag nach Friedrichshafen gefahren und habe mich von den vielen Neuheiten im Fahrradsektor beeindrucken lassen. Ganz wichtig für mich, natürlich der MARIN Stand. Und als Überraschung habe ich mir die englische Marke Pashley notiert. Mehr dazu im Fotoalbum.

In diesem Jahr hatte ich die Gelegenheit selber einmal an dieser Fachmesse dabei zu sein. Auf Einladung vom Radwerk bin ich zusammen mit Thomas Juzi (Zini) am Donnerstag nach Friedrichshafen gefahren und habe mich von den vielen Neuheiten im Fahrradsektor beeindrucken lassen. Ganz wichtig für mich, natürlich der MARIN Stand. Und als Überraschung habe ich mir die englische Marke Pashley notiert. Mehr dazu im Fotoalbum.
Flugfest Hagenbuch
25Aug13 17:49 abgelegt unter: Hobby
Ein Flugplatz knapp ausserhalb von Winterthur ist schon etwas besonderes und dann habe ich ja zu Hagenbuch auch noch eine nähere Beziehung
Marianne ist dort aufgewachsen.

Das Flugfest Hagenbuch ist von ein paar Aviatik-Begeisterten bereits im letzten Jahr organisiert worden, für dieses Jahr haben sie eine Neuauflage geplant. Dieses Mal musste ich auch da hin.
Das Wetter hat zwar nicht ganz mitgespielt, aber der Anlass ist trotzdem ein Hit gewesen (Fotos).


Das Flugfest Hagenbuch ist von ein paar Aviatik-Begeisterten bereits im letzten Jahr organisiert worden, für dieses Jahr haben sie eine Neuauflage geplant. Dieses Mal musste ich auch da hin.
Das Wetter hat zwar nicht ganz mitgespielt, aber der Anlass ist trotzdem ein Hit gewesen (Fotos).
Fotoalbum sind fertig
24Jul13 21:42 abgelegt unter: Hobby
wie versprochen sind die Fotoalbums jetzt zusammengestellt und auf Flickr hochgeladen.

Du kannst nun über folgende Anlässe ein paar Fotos durchsehen: Midnattsolgaloppen 1. und 2. Lauf in Sørreisa und 3. und 4. in Harstad sowie vom Fliegermuseum in Bodø den Militär-Teil und den Teil der Zivilluftfahrt. In Sortland ist das Hurtigruten-Schiff NORDNORGE in den Hafen eigefahren, davon habe ich eines kurzes Video (40 Sekunden) gemacht.

Du kannst nun über folgende Anlässe ein paar Fotos durchsehen: Midnattsolgaloppen 1. und 2. Lauf in Sørreisa und 3. und 4. in Harstad sowie vom Fliegermuseum in Bodø den Militär-Teil und den Teil der Zivilluftfahrt. In Sortland ist das Hurtigruten-Schiff NORDNORGE in den Hafen eigefahren, davon habe ich eines kurzes Video (40 Sekunden) gemacht.
Rössl, Rabland (it)
21Jul13 15:42 abgelegt unter: Familie
meine Ferien sind in diesem Jahr komprimiert. Nach dem Nord-Norwegen Trip mit Orientierungslauf und Fliegermuseum in Bodø ist ein weiteres Highlight der „Abend mit Mark Knopfler“ am 11. Juli in Locarno gewesen. Marianne hat mir dies zum Geburtstag geschenkt, einfach genial der Herr Knopfler - Chapeau! Und ein absolut gelungener Abend, danke Marianne.
Bereits zwei Tage später sind wir nach Rabland gereist um wiederum eine Woche im Hotel Rössl zu verbringen.

Obwohl wir bereits zum dritten Mal im Vintschgau sind, finden wir immer noch neue Routen zum biken (es gibt wirklich viele davon, vorausgesetzt … ). Dieses Jahr sind wir auch einmal nach Hafling mit dem Auto und haben eine Tour auf dieser Hochebene im Osten von Meran begonnen. Diesen Tipp hat uns Erich gegeben, von ihm haben wir auch die Rössl-Trickots erhalten - Kundenservice eben. Fotos und Streckenpläne gibt es natürlich auch.
Bereits zwei Tage später sind wir nach Rabland gereist um wiederum eine Woche im Hotel Rössl zu verbringen.

Obwohl wir bereits zum dritten Mal im Vintschgau sind, finden wir immer noch neue Routen zum biken (es gibt wirklich viele davon, vorausgesetzt … ). Dieses Jahr sind wir auch einmal nach Hafling mit dem Auto und haben eine Tour auf dieser Hochebene im Osten von Meran begonnen. Diesen Tipp hat uns Erich gegeben, von ihm haben wir auch die Rössl-Trickots erhalten - Kundenservice eben. Fotos und Streckenpläne gibt es natürlich auch.
Norsk Luftfahrtsmuseum
10Jul13 15:28 abgelegt unter: Hobby
bereits bei der Planung meines Nord-Norwegen Trips ist es zuoberst auf der Liste gestanden; das Norwegische Luftfahrtsmuseum.

Von Oslo, wo das Museum früher gewesen ist, sind alle Exponate nach Bodø gezügelt worden und 1994 ist das Museum dort eröffnet worden. Nicht nur architektonisch hat es einiges zu bieten, sondern auch die Flugzeuge, die dort ausgestellt sind, sind beachtlich. Catalina, De Havilland Mosquito, Focke Wulf Fw190 A-8, U2; alles was mich interessiert ist dort anzutreffen gewesen. Wie in Hendon oder Duxford sind auch hier die Stunden viel zu schnell vergangen.

Gerade aus der Zeit des zweiten Weltkrieges findet man immer wieder Flugzeugwracks in erstaunlich gutem Zustand hier in Norwegen. Die Fotos aus dem Museum sind in zwei Alben aufgeteilt; eines mit dem militärischen Teil und eines mit dem zivilen Teil der Ausstellung.

Von Oslo, wo das Museum früher gewesen ist, sind alle Exponate nach Bodø gezügelt worden und 1994 ist das Museum dort eröffnet worden. Nicht nur architektonisch hat es einiges zu bieten, sondern auch die Flugzeuge, die dort ausgestellt sind, sind beachtlich. Catalina, De Havilland Mosquito, Focke Wulf Fw190 A-8, U2; alles was mich interessiert ist dort anzutreffen gewesen. Wie in Hendon oder Duxford sind auch hier die Stunden viel zu schnell vergangen.

Gerade aus der Zeit des zweiten Weltkrieges findet man immer wieder Flugzeugwracks in erstaunlich gutem Zustand hier in Norwegen. Die Fotos aus dem Museum sind in zwei Alben aufgeteilt; eines mit dem militärischen Teil und eines mit dem zivilen Teil der Ausstellung.
OL um Mitternacht mit der Sonnenbrille an
09Jul13 21:12 abgelegt unter: Sport
Doch das gibt es …
… fast jedenfalls. Ganz im Norden von Norwegen, nördlich des Polarkreises, geht die Sonne über die Sommermonate nie unter. Ein spezielles Erlebnis und zusammen mit einem Orientierungslauf auch ein Unvergessliches.

Die Midnattsolgaloppen 2013 sind in Sørreisa und Harstad ausgetragen worden, beide rund eine Tagesreise von Bodø weg.
In Norwegen reist man auch mit der Fähre und beim Warten auf die Überfahrt kann es schon mal vorkommen, dass ein Angestellter fragt, ob er eine Fotos zur Erinnerung machen solle. Das hat mich etwas überrascht, aber warum auch nicht, schliesslich bin ich alleine unterwegs gewesen.

Die vielen Fotos, OL-Karten und Eindrücke muss ich erst noch verarbeiten. Die Fotos sind schon jetzt in einem Album über Sørreisa und einem von Harstad auf flickr hochgeladen.
… fast jedenfalls. Ganz im Norden von Norwegen, nördlich des Polarkreises, geht die Sonne über die Sommermonate nie unter. Ein spezielles Erlebnis und zusammen mit einem Orientierungslauf auch ein Unvergessliches.

Die Midnattsolgaloppen 2013 sind in Sørreisa und Harstad ausgetragen worden, beide rund eine Tagesreise von Bodø weg.
In Norwegen reist man auch mit der Fähre und beim Warten auf die Überfahrt kann es schon mal vorkommen, dass ein Angestellter fragt, ob er eine Fotos zur Erinnerung machen solle. Das hat mich etwas überrascht, aber warum auch nicht, schliesslich bin ich alleine unterwegs gewesen.

Die vielen Fotos, OL-Karten und Eindrücke muss ich erst noch verarbeiten. Die Fotos sind schon jetzt in einem Album über Sørreisa und einem von Harstad auf flickr hochgeladen.
Kaman K-Max 1:1
30May13 20:38 abgelegt unter: Hobby
die Fokker Dreidecker sind noch nicht fertig und bereits zeichnet sich etwas Neues ab! Auf der Suche nach Zubehör für den WW I Flugplatz habe ich alle meine Bookmarks besucht und dabei bin ich auf etwas ganz Interessantes gestossen. Eine kleine Firma aus Polen (Attack Squadron) bereitet einen Bausatz des K-Max Helikopters vor.
Diesen Heli habe ich schon länger auf „meiner Wunschliste“, vor sechs Jahren ist bereits einmal ein Bausatz davon angekündigt gewesen, der aber nicht realisiert wurde. Den Bausatz habe ich bereits bestellt (Preorder) und ich werde ihn in einer zivilen Version bauen, das steht auch schon fest.

Die Firma ROTEX Helicopter AG in Balzers (FL) betreibt die einzigen zwei noch flugbereiten K-Max in Europa. Ein paar eMails, ein Telefon und schon konnte ich nach Balzers und den HB-ZGK fotografieren (vielen Dank Willy Gantner). Mit dabei ist Samuel gewesen, mein jüngerer Bruder, der auch Fotoaufträge ausführt. Auch seine Fotos sind auf Flickr und als nächstes werde ich nun Abziehbilder herstellen lassen, damit ich diese Modell dann in 1:72 bauen kann.
Diesen Heli habe ich schon länger auf „meiner Wunschliste“, vor sechs Jahren ist bereits einmal ein Bausatz davon angekündigt gewesen, der aber nicht realisiert wurde. Den Bausatz habe ich bereits bestellt (Preorder) und ich werde ihn in einer zivilen Version bauen, das steht auch schon fest.

Die Firma ROTEX Helicopter AG in Balzers (FL) betreibt die einzigen zwei noch flugbereiten K-Max in Europa. Ein paar eMails, ein Telefon und schon konnte ich nach Balzers und den HB-ZGK fotografieren (vielen Dank Willy Gantner). Mit dabei ist Samuel gewesen, mein jüngerer Bruder, der auch Fotoaufträge ausführt. Auch seine Fotos sind auf Flickr und als nächstes werde ich nun Abziehbilder herstellen lassen, damit ich diese Modell dann in 1:72 bauen kann.
Winti Marathon
28May13 20:15 abgelegt unter: Sport
über das letzte Wochenende ist der 15. Winterthurer Marathon ausgetragen worden, kurz Winti-Marathon. Siro-Sport zusammen mit MegaJoule hat in diesem Jahr wiederum mit fünf Teams bei der Stafette teilgenommen.

Nadine, Marianne und ich sind in verschiedenen Teams mitgelaufen. Das kühle und nasskalte Wetter hat uns nichts anhaben können, im Gegenteil; das ist für Wettkämpfe das ideale Wetter. Eine interessante Mischung von Sportlern hat sich da in der Reithalle getroffen. Und mit einem ersten Platz macht es doppelt Spass.

Nadine, Marianne und ich sind in verschiedenen Teams mitgelaufen. Das kühle und nasskalte Wetter hat uns nichts anhaben können, im Gegenteil; das ist für Wettkämpfe das ideale Wetter. Eine interessante Mischung von Sportlern hat sich da in der Reithalle getroffen. Und mit einem ersten Platz macht es doppelt Spass.
Fokker Plage, 1:72
21May13 22:25 abgelegt unter: Hobby
nach längerer Zeit hatte ich einfach mal wieder Lust ein Plastikmodell zu bauen. In meinem „Lager“ habe ich noch einige Bausätze von WWI Jagdflugzeugen. Ich habe mit einem Fokker Dr. I von Roden begonnen, dem berühmten Dreidecker des Manfred von Richthofen. Erstaunlich, was sich in diesem Bereich in den letzten zwanzig und mehr Jahren alles getan hat. Bereits der Bausatz von Roden bringt einiges an Details mit, dass es früher so nicht gegeben hat: Sternmotor, MGs und auch Teile im Cockpit - alles ist da


Ich hatte aber noch einen anderen Fokker Dr. I Bausatz, und zwar ein Profipack von Eduard. Die Profipack-Serie hat alles dabei was Eduard sonst als Zubehör einzeln anbietet (Fotoätzteile, Maskierfolie, .. ). Dieser Bausatz ist ein absolutes Highlight; die Passgenauigkeit stellt alle bisherigen Bausätze in den Schatten und der Aufbau der Teile ist so clever gewählt, dass der Zusammenbau einfach von statten geht. Der Detaillierungsgrad ist mit diesen Zusätzen natürlich noch eine Stufe besser. Bei derart kleinen Modellen ist es aber auch klar, dass man immer mit Pinzetten und unter der Lupe arbeitet.

Über Pfingsten habe ich den Eduard Dreidecker ebenfalls fertig gebaut. Ganz fertig sind die beiden Modelle noch nicht; es fehlt noch die Bemalung. Aber es wird sicher noch das eine oder andere verregnete Wochenende kommen an dem ich das erledigen kann. Von den fertigen Modellen werde ich dann in einer Fotoserie hier berichten.


Ich hatte aber noch einen anderen Fokker Dr. I Bausatz, und zwar ein Profipack von Eduard. Die Profipack-Serie hat alles dabei was Eduard sonst als Zubehör einzeln anbietet (Fotoätzteile, Maskierfolie, .. ). Dieser Bausatz ist ein absolutes Highlight; die Passgenauigkeit stellt alle bisherigen Bausätze in den Schatten und der Aufbau der Teile ist so clever gewählt, dass der Zusammenbau einfach von statten geht. Der Detaillierungsgrad ist mit diesen Zusätzen natürlich noch eine Stufe besser. Bei derart kleinen Modellen ist es aber auch klar, dass man immer mit Pinzetten und unter der Lupe arbeitet.

Über Pfingsten habe ich den Eduard Dreidecker ebenfalls fertig gebaut. Ganz fertig sind die beiden Modelle noch nicht; es fehlt noch die Bemalung. Aber es wird sicher noch das eine oder andere verregnete Wochenende kommen an dem ich das erledigen kann. Von den fertigen Modellen werde ich dann in einer Fotoserie hier berichten.
black beast, MARIN CXR 29er
10May13 21:36 abgelegt unter: Sport
fast hätte ich es vergessen, unser (mein) „Weihnachtsgeschenk 2012“. Schon vor ein paar Monaten bin ich ein 29er Bike probegefahren und Radwerk mit seiner Begeisterung für die Materie wirkt ansteckend. Darum fahren wir - Marianne auch - jetzt mit MARIN Bikes herum.

MARIN ist eine viel kleinere Firma als Cannondale, aber deswegen nicht weniger sympathisch, im Gegenteil! Das Team CXR 29er gefällt durchwegs; von der Optik bis zu den verbauten Teilen, alles vom Feinsten.

Womit ich allerdings nicht gerechnet habe ist die lange Zeit bis ich die optimalen Einstellungen für mich gefunden habe. Es hat einige Ausflüge und viele Überlegungen gebraucht bis ich jetzt damit klar komme.

MARIN ist eine viel kleinere Firma als Cannondale, aber deswegen nicht weniger sympathisch, im Gegenteil! Das Team CXR 29er gefällt durchwegs; von der Optik bis zu den verbauten Teilen, alles vom Feinsten.

Womit ich allerdings nicht gerechnet habe ist die lange Zeit bis ich die optimalen Einstellungen für mich gefunden habe. Es hat einige Ausflüge und viele Überlegungen gebraucht bis ich jetzt damit klar komme.
lange Pause
es ist tatsächlich lange her seit dem letzten Blog-Eintrag: mehr als ein halbes Jahr! Das hat Gründe; ich bin mit anderen „Hobbys“ so gut ausgelastet gewesen, dass die Webseiten leider warten mussten.
Vom Oktober bis Anfangs Dezember bin ich draussen im Wald gewesen und habe die Geländearbeiten für die neue OL-Karte Ottenberg erledigt. Herbst ist dafür die beste Zeit, allerdings sollten die Arbeiten vor dem ersten Schnee auch wirklich fertig sein. Zusammen mit drei Klubkollegen haben wir diese Ziel erreicht.
Nach einer kurzen Pause über die Weihnachtstage habe ich dann die Karte am Computer gezeichnet. Das hat bis im März gedauert (zusammen mit Kontrollen und Korrekturen versteht sich). Die Karte ist am Weinfelder OL-Weekend vom 13./14. April bereits benutzt worden.
In den nächsten Wochen werde ich mehr darüber berichten.