besser lesbare OL-Karten
22Nov14 22:02 abgelegt unter: Hobby
An der Kärtelertagung 2014 in Aarau habe ich die Gelegenheit gehabt unter der Leitung von Beat Imhof zusammen mit Urs Steiner über eines der wichtigsten Themen bei der OL-Karten Erstellung zu diskutieren: dem Generalisieren. Dazu habe ich in der Einleitung eine Gegenüberstellung von Tore Sandvik gezeigt.

Der Beitrag von ihm hat innerhalb weniger Tage mehr als 20 Antworten zur Folge gehabt. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema eigentlich ist. Tore hat aber auch auf Twitter darüber geschrieben und dort liefert er nochmals eine Gegenüberstellung von einer gut lesbaren OL-Karte (oben), die vielleicht nicht so genau ist, weil die technischen Voraussetzungen nicht gegeben waren,
gegenüber einer solchen die (zu)viele Objekte und zu viele Informationen auf der Karte platziert hat, sodass bei der Fülle einfach nicht mehr alles erfasst werden kann und die wesentlichen Informationen, nämlich das Geländebild, nicht mehr auf Anhieb heraus gelesen werden können. Ich bin der Meinung, dass eine ähnliche Entwicklung auch bei uns stattgefunden hat.


Der Beitrag von ihm hat innerhalb weniger Tage mehr als 20 Antworten zur Folge gehabt. Das zeigt, wie wichtig dieses Thema eigentlich ist. Tore hat aber auch auf Twitter darüber geschrieben und dort liefert er nochmals eine Gegenüberstellung von einer gut lesbaren OL-Karte (oben), die vielleicht nicht so genau ist, weil die technischen Voraussetzungen nicht gegeben waren,
gegenüber einer solchen die (zu)viele Objekte und zu viele Informationen auf der Karte platziert hat, sodass bei der Fülle einfach nicht mehr alles erfasst werden kann und die wesentlichen Informationen, nämlich das Geländebild, nicht mehr auf Anhieb heraus gelesen werden können. Ich bin der Meinung, dass eine ähnliche Entwicklung auch bei uns stattgefunden hat.

blog comments powered by Disqus